Geschäftsmodelle für das Service-Wohnen. Fallstudien, Handlungsoptionen und Gestaltungsvorschläge.
Logos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Logos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 670/13
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Buch behandelt das Thema "Service-Wohnen" aus Perspektive der Wohnungswirtschaft, die als Schnittstelle zwischen Mietern und Dienstleistern ein "Wohnen mit Services" realisieren kann. Beim Service-Wohnen vermittelt ein Intermediär unterschiedliche Dienstleistungen wie Wohnungsreinigung, Wäscheservice oder ambulante Pflege zwischen Konsumenten und Dienstleistern, die den Wohnkomfort erhöhen oder einen Unterstützungsbedarf decken. Das Service-Wohnen ist nicht nur für ältere Menschen, sondern für alle Mieter (z.B. Singles, Alleinerziehende oder Familien) interessant, weil es die Lebensqualität von unterschiedlichen Konsumentensegmenten steigert. Die Arbeit leitet auf Grundlage von sechs Fallstudien Optionen zur Gestaltung von Geschäftsmodellen für das Service-Wohnen ab und gibt Handlungsempfehlungen für die Umsetzung. Anhand von Gestaltungsoptionen konfiguriert sie für drei typische Anbieter von Service-Wohnen die Geschäftsmodelle und schätzt das wirtschaftliche Potenzial jedes Geschäftsmodellvorschlags ab.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 408 S.