Pflichten und Haftung des Treuhänders bei Immobilienkapitalanlagen unter besonderer Berücksichtigung von Bauherren- und Erwerbermodell.
Florentz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Florentz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5518
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Wegen der erwarteten Steuerersparnis erfreuen sich Bauherrenmodelle vielgestaltiger Art seit einigen Jahren eines lebhaften Zuspruchs. Bei diesen Anlageformen sind fast immer Treuhänder die zentralen Figuren. Hier wird der Treuhänder allerdings nicht wie bei der fiduziarischen Treuhand selbst formeller Rechtsträger (z.B. Eigentümer), sondern er bekommt nur besonders weitreichende Vollmachten, im Namen und im Auftrag des Bauherren die Verträge abzuschließen (Vollmachtstreuhand). Der Treuhänder hat umfangreiche Aufklärungs-, Rechenschafts- und Vermögenssorgepflichten. Ebenso hat er bei der Durchsetzung von Gewährleistungsansprüchen gegen Bauhandwerker mitzuwirken. Aus dem Gesichtspunkt der nachvertraglichen Treue ist es dem Treuhänder untersagt, zu Lasten der Anleger Gewinn aus dem Modell zu ziehen. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 259 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bauherrenmodell , Makler , Zivilrecht , Haftung , Vertragsrecht , Grundstücksrecht , Steuer , Bebauung , Bodenrecht , Baurecht
Serie/Report Nr.
Rechtswissenschaftliche Forschung und Entwicklung; 398