Was machen die eigentlich den ganzen Tag? Informationen, Pressespiegel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1988
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Broschüre informiert mit Presseberichten über den Stand des Projekts "Arbeit und Kultur" der Stadt Saarbrücken.Rund zwanzig ehemalige arbeitslose Akademiker/innen - davon fünfzig Prozent Frauen - sind im Rahmen einer groß angelegten Arbeitsbeschaffungs-Maßnahme befristet als Mitarbeiter/innen des Kulturamts eingestellt worden.Sie erarbeiten beispielsweise einen Kulturentwicklungsplan, betreuen das Literaturbüro, kümmern sich um die Durchführung von spanischen und italienischen Kulturtagen, befassen sich mit "Theater in der Schule", mit Rockmusikförderung oder Frauenkultur.Ferner sind Maßnahmen für "Kunst im öffentlichen Raum" vorgesehen, und wird die Erweiterung der Stadtteilkulturarbeit angestrebt. mo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Kultur , Projektdokumentation , Kultureinrichtung , Kulturförderung , Kulturpolitik , Kulturarbeit , Kunst , Öffentlicher Raum , Literatur , Stadtteilkultur , Volkshochschule , Film , Rockmusik , Zielgruppe , Frau , Ausländer , Ausländerkind , Befragung , Kulturentwicklungsplan , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Saarbrücken: (1988), ca. 200 S., Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Kultur , Projektdokumentation , Kultureinrichtung , Kulturförderung , Kulturpolitik , Kulturarbeit , Kunst , Öffentlicher Raum , Literatur , Stadtteilkultur , Volkshochschule , Film , Rockmusik , Zielgruppe , Frau , Ausländer , Ausländerkind , Befragung , Kulturentwicklungsplan , Bildung/Kultur , Bildungseinrichtung