Verwaltung und Führungskonzepte. Management by Objectives und seine Anwendungsvoraussetzungen.

Reinermann, Heinrich/Reichmann, Gerhard
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/1196

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

Öffentliche Verwaltung schließt von ihrer Zielsetzung her privatwirtschaftliche Mentalität aus.Mit der Errichtung einer öffentlichen Verwaltung ist beabsichtigt, bestimmte Handlungen unter spezifischen Zielsetzungen und in spezifischer Art und Weise zu erledigen, die man nicht privater Initiative und Gestaltung überlassen will.Die Forderung nach Effizienzverbesserung öffentlichen Handelns betrifft - ganz unabhängig von ihrer Berechtigung - die Frage nach Zielsetzungen und Restriktionen der öffentlichen Verwaltung.Mit der exemplarischen Erörterung der heute zumeist angewandten Führungskonzeption des ,,Management by Objectives'' soll die Diskussion um Reformen an der öffentlichen Verwaltung mehr von ihren Zwecksetzungen und Restriktionen aus geführt werden als von vordergründigen Vorwürfen.Die Untersuchung weist nach, daß ,,Management by Objectives'' auch in der öffentlichen Verwaltung anwendbar ist, sofern der Nutzen den mit ihm verbundenen Aufwand übersteigt.Auch hier können die insbesondere auf Innovation und Steigerung von Kreativität, Leistung und Erfolgserlebnissen der Mitarbeiter gerichteten Grundsätze des MbO verwirklicht werden. lt/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1978), 192 S., Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe der Hochschule Speyer; 70

Sammlungen