Ökologisch orientierte Stadterneuerung. Ansatzpunkte u. Handlungsmöglichkeiten. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 703
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
SEBI: Zs 2548-4
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Im vorliegenden Themenheft geht es darum, einzelne mehr oder weniger kleinteilige Handlungsansätze zu erläutern und Möglichkeiten ihrer Anwendung für größere Stadterneuerungsprojekte anzudiskutieren: Erlangen ist Beispiel für eine langfristig angelegte gesamtstädtische "Grünorientierung" in allen Bereichen. Die Bochumer Schwierigkeiten, ein Wohnumfeldprogramm zu verfolgen und nicht nur isolierte Einzelmaßnahmen zu realisieren, werden ebenso angesprochen wie die Entwicklung des Bremer "Lagerhausprojektes" bis hin zur Erarbeitung einer aktiven Außenstrategie. Es folgen Beiträge zu Problemen von Energiespararchitektur und Baubiologie sowie Beispiele der Wohnumfeldverbesserung im Geschoßwohnungsbau und Beispiele ökologischer Effekte im Bereich der Verkehrsberuhigung sowie Möglichkeiten, Industrie- und Gewerbebrache zu reaktivieren und gleichzeitig Beiträge zur Umweltverbessung zu leisten. Schließlich werden zahlreiche Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt, die den Kommunen zur Initiierung oder Unterstützung von ökologischen Projekten gegeben sind. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn (1986), H.1/2, 140 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.