Energiezentrale Luzern - Eine alternative Energieversorgung.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1986

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 832

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Bericht über die Energiezentrale des Bahnhofsbereiches Luzern. Diese Zentrale, in 2 Untergeschossen des Baues, Inseliquai gelegen, versorgt außer den Bahnbetriebsbauten noch einen Wohn- und Geschäftshauskomplex, ein unterirdisches Ladengeschoss, ein Restaurant, eine Gewerbeschule und einen geplanten Gewerbegroßbau. Insgesamt über 350.000 cbm Bauvolumen mit 8 MW Wärme- und 2 MW Kälteleistung. Diese Energie wird fast zur Hälfte über eine Wärmepumpenanlage aus dem Vierwaldstättersee gewonnen, der Rest über Kraft-Wärme-Kopplung aus Erdgas. Für Spitzenlasten dienen 2 holzschnitzelgefeuerte Kessel. Überschüssige Elektroenergie kann ins öffentliche Netz eingespeist werden. (GUS)

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Planen und Bauen 19(1986), Nr.5, S.72-76, Abb.;Tab.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen