Anmerkungen und Beispiele zum Entwurf städtischer Straßen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 393
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Stadtstraßen haben viele Funktionen, oft aber dominiert der Autoverkehr. Haupt(verkehrs)straßen mit besonders starker Funktionsüberlagerung sind das Hauptproblem - aber Nutzungsvielfalt macht die Lebendigkeit der Stadt aus. Entwurf von Stadtstraßen ist Verkehrsplanung und Städtebau gleichzeitig und integriert. Es gibt eine Reihe guter Beispiele. Fußgänger sind die wichtigsten Verkehrsteilnehmer in Innenstädten: sie erzeugen Urbanität. Auch das Auto ist unverzichtbar für Liefern, Versorgen und Dienstleistungen... Die Integration des Autos in die Stadt bedeutet: langsamer Autoverkehr sofort, weniger Dominanz des Autoverkehrs in der Straßenraumgestalt, Ordnung des ruhenden Verkehrs und mittelfristig weniger Autoverkehr. An die Stelle weiterer Separierung der Straßenfunktionen - hier Fußgängerzone, dort Innenstadtring - müssen deren Integration und Veträglichkeit treten. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
ÖIAZ.Österreichische Ingenieur- und Architekten-Zeitschrift 135(1990), Nr.1, S.25-32, Abb.;Lit.