Effekte bremischer Sanierungspolitik. Die Sanierungspolitik des Landes Bremen zwischen 1992 und 2001 im Hinblick auf ihre Auswirkungen im Bildungs- und Sozialbereich. Studie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/1283
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Land Bremen ist aufgrund seiner Haushaltsnotlage zur Sanierung verpflichtet. Die Sanierungspolitik ist deshalb zum Kern bremischer Politik geworden. Die Bürger erleben aber oft sehr unmittelbar in ihrem Alltag die Auswirkungen der bremischen Sanierungspolitik als Folgen einer rigiden Sparpolitik. Deshalb muss aus Sicht der Arbeitnehmerkammer die bremische Sanierungspolitik auch auf diesen Prüfstand gestellt werden. Die Studie untersucht die Folgen bremischer Sparpolitik des Jahrzehnts zwischen 1992 und 2001 auf ausgewählte Segmente im Bildungs- und Sozialbereich. Einer einführenden Darstellung der Bremischen Sanierungspolitik werden die Auswirkungen im Primar- und Sekundarbereich I an Bremischen Schulen und in den Bremischen Einrichtungen der Kinderbetreuung vor allem anhand von Klassenfrequenzen und ähnlichen Kennziffern im Zeitverlauf und im Vergleich zu anderen Großstädten bzw. Bundesländern beschrieben. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
107 S.