Arbeitslosigkeit und Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen in Hamburg 1933-1939. Eine Untersuchung zur nationalsozialistischen Wirtschafts- und Sozialpolitik.

Wulff, Birgit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1987

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/4173

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

In einer regionalgeschichtlichen Aufarbeitung der Motive und konkreten Auswirkungen der Arbeitsbeschaffungsprogramme (ABP) hinterfragt die Autorin die noch verbreitete These "vom nationalsozialistischen Wirtschaftswunder". Zumindest am Hamburger Beispiel wird eindeutig belegt, daß dieser wirtschaftliche Aufschwung schon von Anfang an auf den Boom der Rüstungsindustrie im Rahmen der sofort nach der Machtergreifung einsetzenden Kriegsvorbereitung zurückgeführt werden kann. So wurden die ABP flexibel auf die wechselnden Anforderungen der Rüstungsindustrie ausgerichtet und generell die Umstrukturierung der Wirtschaft auf die Kriegsproduktion erleichtert. Zusätzlich erzielte diese sozial getarnte Kriegsvorbereitung noch populäre ideologische Effekte ("Krisenlösung"). Die regionale Förderung der angeschlagenen Hamburger Wirtschaft mußte sich diesen zentralen Zielen unterordnen. Insgesamt konnte die Autorin feststellen, daß die Auslastung der reinen Rüstungsbetriebe zwar zunahm (Blohm und Voss), die übrigen Wirtschaftssparten (Handelsschiffbau und Exportaufträge generell) jedoch vernachlässigt wurden. Die antizyklische Wirkung der Maßnahmen blieb begrenzt. Sie konnten keine zusätzliche Kaufkraft mobilisieren. Außerdem wurde über den Hebel der Anspruchsregelung eine scharfe Selektion von "wertvollen" und "minderwertigen" Arbeitskräften organisiert. wev/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1987), 383 S., Tab.; Lit.(phil.Diss.; Hamburg 1986)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 3 - Geschichte und ihre Hilfswissenschaften; 332

Sammlungen