Die Institution des Ombudsman.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1972
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 72/1696
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die historische Entwicklung und die heutigen Realisierungsformen der Institution Ombudsman in zahlreichen Ländern sowie die Leitprinzipien der Kontrollfunktion werden dargestellt. Aufgabe und Wirkungsweise des Ombudsman sind etwas grundsätzlich Neues, das nicht von anderen Kontrollorganen übernommen werden könnte Im Vordergrund steht weniger die Rechtmäßigkeit oder Angemessenheit einzelner Verwaltungsakte als vielmehr die Art und Weise des Machtgebrauchs der Exekutive, nicht nur die Behebung in der Vergangenheit liegender Fehler, sondern vor allem der Abbau gegenwärtiger und künftiger Konflikte. Permanente Kontrolle, allseitige Unabhängigkeit und der ausgeprägte personale Bezug charakterisieren diese Institution. Die Ombudsman-Idee hat sich - von Schweden ausgehend - schnell verbreitet, in der Bundesrepublik stellt der erste Schritt in diese Richtung die Einführung des Wehrbeauftragten dar.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Frankfurt/Main: Athenäum (1972) VIII, 188 S., Lit.; Zus.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Parlamente und Parteien; 4