(Über)leben. Die Probleme junger Flüchtlinge in Deutschland. Schwerpunktthema.
Deutsches Jugendinstitut
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsches Jugendinstitut
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
0930-7842
ZDB-ID
Standort
BBR: M 2891
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Themen im Einzelnen: Dietrich Thränhardt : Wahrnehmung und Wirklichkeit in der deutschen Einwanderungsgesellschaft (S. 4-6); Jürgen Soyer: Kinder zweiter Klasse: Junge Flüchtlinge in Bayern. Die Betreuung minderjähriger Flüchtlinge durch nicht-staatliche Institutionen steht immer vor der Herausforderung, unsichere Lebensumstände zu bewältigen (S. 7-8): Heinz Kindler: Flüchtlingskinder, Jugendhilfe und Kinderschutz. Forscher untersuchten in den letzten Jahren, wie Flüchtlingskinder unter der schwierigen Situation ihrer Familie leiden - und welche Faktoren sich positiv auswirken können. (S. 9-11); Christian Peucker, Mike Seckinger: Flüchtlingskinder: eine vergessene Zielgruppe der Kinder- und Jugendhilfe. (S. 12-14); Caroline Schmitt, Hans Günter Homfeldt: Flüchtlingskinder besser verstehen: Die "Transnationale Biografiearbeit "Junge Flüchtlinge haben oft traumatisierende Erfahrungen gemacht. Die "Transnationale Biografiearbeit" dient als Herangehensweise im Umgang mit diesen Kindern und Jugendlichen. (S. 15-17); Interview mit Claudia Roth ""Deutschland muss seine Blockadehaltung aufgeben" (S. 18-19); Silke Bachert: Die Sprache ist der Schlüssel. Das Beispiel der Spezialeinrichtung ALREJU zeigt, welche Voraussetzungen für eine gute Aufnahme und Integration gegeben sein müssen. (S. 20-22). Norbert Struck: Die abgeschottete Einwanderungsgesellschaft (S. 23-24); Susanne Johannson: Forschungsstand: Begleitete Flüchtlingskinder in Deutschland (S. 25-30).
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
DJI-Impulse
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 4-30