Optimierung des natürlichen Schadstoffabbaus in situ durch den Einsatz von iSOC TM.
E. Schmidt
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
E. Schmidt
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0942-3818
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658
BBR: Z 658
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Verunreinigungen des Grundwassers stellen mit leichtflüchtigen chlorierten oder aromatischen Kohlenwasserstoffverbindungen (LCKW, BTEX), aber auch Verunreinigungen mit Kohlenwasserstoffen (Diesel, Benzin) ein Thema dar, das in der Bearbeitung befindlich ist. Neuerdings wird dieses durch das Auftreten von Methyl-tert-butylether (MTBE) oder Tert-buthylalkohol (TBA) angereichert. Da die Sanierung von Grundwasserverunreinigungen oft mit relevanten finanziellen Aufwendungen einhergeht oder speziell beim MTBE technisch aufwändigere Lösungen notwendig macht, sucht man in Zeiten knapper werdender finanzieller Mittel nach kostengünstigen Alternativen. Das System iSOC optimiert die Sauerstoffversorgung der im Grundwasser vorhandenen Mikroorganismen und ermöglicht dadurch den Abbau von Schadstoffen wie Benzin, BTEX, VC und MTBE. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Altlasten-Spektrum
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 70-74