Ein neues Energierecht - ein weiterer Schritt zur Liberalisierung.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4358
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 13.7.2005 wurde die Novellierung des deutschen Energiewirtschaftsrechts verkündet. Die Gesetzesnovelle ist in Form eines Artikelgesetzes ergangen, wobei die wesentlichen Neuregelungen in Art. 1 im Rahmen des Zweiten Gesetzes zur Neuregelung des Energiewirtschaftsrechtes (EnWG) und in Art. 2, den Regelungen über die Organisation der Regulierungsbehörde (OrganisationsG), enthalten sind. Flankiert wird das neue EnWG von vier Verordnungen: den Netzzugangs- und Netzentgelt-Verordnungen je für Strom und Gas. Diese Verordnungen wurden am Tag der Gesetzesverkündung vom Bundeskabinett verabschiedet und am 28.7.2005 zeitnah zum Inkrafttreten de EnWG verkündet. Die Zeit drängte, denn die Rechtsnovelle dient der Umsetzung der sog. Beschleunigungs-Richtlinien für Strom und Gas (BeschleunigungsRL), deren Umsetzungsfrist bereits am 1.7.2004 abgelaufen war. Während Deutschland mit der jetzigen Rechtslage einer Klage der EU-Kommission entgangen ist, drohen den Ländern Estland, Irland, Griechenland, Luxemburg und Spanien Verfahren vor dem EuGH wegen mangelnder Richtlinienumsetzung. Die Richtlinien verfolgen das Ziel, den Wettbewerb innerhalb eines europäischen Energiebinnenmarktes (weiter) voranzutreiben. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 471-478