Zukunftsaussichten alternativer Kraftstoffe in Straßenfahrzeugen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 161
BBR: Z 151
BBR: Z 151
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Weltvorräte an Primärenergie betrugen 1978 etwa 30.890 EJ. Sie setzten sich zusammen aus 81,0 % Stein- und Braunkohle, 12,0 % Erdöl und 7,9 % Naturgas. Deutschland besaß 1979 Vorräte von 840 EJ, wobei auf Stein- und Braunkohle 99 %, auf Erdöl 0,4 %, auf Naturgas 0,6 % entfallen. Der Energiebedarf lag 1978 bei 7605 EJ, davon 58 % Mineralöl, 17 % Gas und 14 % Strom, 9 % feste Brennstoffe, 2 % Fernwärme. Die zukünftige Herausforderung besteht darin, die Abhängigkeit von Erdöl zu vermindern. Dafür kommen fast ausschließlich Stein- und Braunkohle in Frage. Die Herstellung von Kraftstoffen, für die Otto- und Dieselmotoren grundsätzlich geeignet sind, werden beschrieben. Es sind Kraftstoffe aus Kohle, aus Biomasse, Wasserstoff, Alkohol und Gemische. Die Herstellungskosten für die Kraftstoffe aus Kohle oder Biomasse sind etwa doppelt so hoch wie die Kosten für Benzin und Dieselkraftstoff aus Erdöl und die Kosten für den aus Elektrolyse gewonnenen Wasserstoff sind sechsmal so hoch. -z-
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straße + Autobahn, Bonn 32(1981)Nr.7, S.275-282, Abb., Tab., Lit.