Wohnturm mit Modellcharakter: Sanierung eines Hochhauses in Passivbauweise. Freiburger Stadtbau GmbH (FSB).

Schlüter, Silke
Hammonia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Hammonia

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0939-625X

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 613
BBR: Z 143

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Mit der Sanierung eines Hochhauses in Passivhausbauweise setzt die Freiburger Stadtbau GmbH (FSB) ökonomisch, ökologisch und sozial ein nachhaltiges Zeichen im sozial orientierten Wohnungsbau. Das Hochhaus ist Teil des groß angelegten Sanierungsprogramms der FSB im Stadtteil Weingarten West, das in diesem Quartier die energetische Sanierung von insgesamt rund 1.300 Wohnungen bis zum Jahr 2020 vorsieht und der Schaffung von neuem Wohnraum für Senioren und Familien dient. Das Projekt "Sanierung Weingarten West" das in enger Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer Institut für solare Energiesysteme realisiert wird, gilt bundesweit als ökologisches Vorzeigeprojekt. Das vom Bundeswirtschaftsministerium im Rahmen des Programms "Energieeffiziente Stadt" mit rund einer Million Euro für die Begleitforschung geförderte Pilotprojekt umfasst die komplette Sanierung des aus dem Jahr 1968 stammenden Hochhauses, dessen Sanierung und Neugestaltung in dem Beitrag beschrieben wird. Die Optimierung der Wohnflächen entspricht dem Wunsch der Mieter nach kleineren, kostengünstigeren Wohnungen. Vor der Sanierung standen 90 Wohnungen zur Verfügung. Künftig verfügen die 45 Zweizimmerwohnungen über eine Wohnfläche von 48 Quadratmetern (vorher 65) und die 92 Dreizimmerwohnungen über 69 Quadratmeter (vorher 86). Für den größeren Bedarf entstehen zwei neue Vierzimmerwohnungen mit je 95 Quadratmetern. Das Energiekonzept sieht zahlreiche Einzelmaßnahmen wie Wärmedämmung der Fassade, Dreifachverglasung der Fenster, Reduzierung von Wärmebrücken sowie der Installation einer Photovoltaikanlage auf dem Dach vor. In sozialer Hinsicht wird mit dem Einzug der Arbeiterwohlfahrt Freiburg (AWO), dem Diakonie-Verein der Dietrich-Bonhoeffer-Gemeinde e.V. und der Quartiersarbeit Forum Weingarten 2000 e.V. in das Erdgeschoss des Hochhauses ein wichtiger Beitrag zur Stabilisierung des Quartiers geleistet.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Wohnungswirtschaft

Ausgabe

Nr. 10

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 68-69

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen