Landschaftsästhetische Planungsgrundsätze für die Flurbereinigung und ihre Vereinbarkeit mit ökologischen und ökonomischen Anforderungen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1989
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 90/5022-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Erscheinungsbild der Agrarlandschaft erfährt je nach Art und Intensität bei Maßnahmen der Flurbereinigung landschaftsästhetische Verluste oder Gewinne. Obwohl nach den einschlägigen Planungsgesetzen in der Bundesrepublik ökologische und landschaftsästhetische Zielsetzungen gleichrangig nebeneinander stehen, rücke ästhetische Fragestellungen schnell auf einen nachgeordneten Platz. In der Dissertation werden im Rahmen eines Forschungsprojekts zur Entwicklung eines Bewertungsinstruments zur Ermittlung der landschaftsästhetischen Auswirkungen von Flurbereinigungsverfahren entsprechende Planungsgrundsätze abgeleitet. Die Umsetzung erfordert ausreichende Flächenbereitstellung und gesellschaftliche Akzeptanz. kl/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
München: (1989), 156 S., Abb.; Tab.; Lit.(Diss.; TU München 1989)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialiensammlung; 12