Lichtbussystem LIBSY. Forschungsbericht T 85-123, Elektronik.

Wagner, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 86/6951-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Autor:innen

Zusammenfassung

LIBSY, das Informationsverbundsystem, entsteht aus einer Anzahl von Teilnehmern, Rechenanlagen und Peripheriegeräten, die alle über die intelligenten Schnittstellen "LICOM" (Lichtbus-Communicationscomputer) an einen Ringbus aus Lichtwellenleitern angeschlossen sind. An einen Ring können 64 Rechenanlagen oder 255 Teilnehmer angeschlossen werden. Vom System werden die Leistungen der im ISO-Modell für System-Architektur (OSIA) definierten Ebenen 1-4 erbracht. Damit entfällt für den Benutzer jeglicher Aufwand an systemspezifischer Kommunikationssoftware. Der LICOM enthält die Schnittstellenelektronik zur buskompatibel möglichen Anpassung an den Teilnehmerrechner, die batteriegepufferte "Koppeloptronik" für den Anschluß der Lichtwellenleiter und den "Informatik"-Communicationscomputer, der die dezentrale, demokratisch organisierte Steuerung und Überwachung des Datenverkehrs im Netzwerk übernimmt. LIBSY ist ein protokolltransparentes Ringsystem mit einem kontrollierten Zugangsverfahren. Es ist immer dort besonders optimal einsetzbar, wo die Forderung nach extrem hoher Verfügbarkeit, echtzeitorientiertem Durchsatz und fehlertolerantem Verhalten besteht. difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1985), 50 S., Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen