Ermittlung des ökologischen Problembewußtseins der Bevölkerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/695-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der Untersuchung handelt es sich um eine Repräsentativbefragung zur Ermittlung des ökologischen Problembewußtseins in der bundesdeutschen Bevölkerung. Die Untersuchung basiert auf der Befragung von 1978 Personen in den alten Bundesländern und 1037 Personen auf dem Gebiet der ehemaligen DDR im März und April 1992. In Anknüpfung an eine Studie aus den Jahren 1983-85 wurden Fragen gestellt, die das Umweltbewußtsein, die Bereitschaft zu umweltgerechtem Handeln sowie konkrete Bereiche des persönlichen Umweltverhaltens erfassen. Besonderes Interesse galt dem Vergleich zwischen den alten und den neuen Bundesländern. Neuere Entwicklungen der sozialwissenschaftlichen Umweltbewußtseinsforschung, die Akzentuierung des Risikobewußtseins und der Risikokommunikation sowie die Stärkung der Verhaltenskomponente im Konstrukt Umweltbewußtsein wurden eingearbeitet. Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, daß das ökologische Problembewußtsein in weiten Teilen der Bevölkerung stark ausgeprägt ist. Gegenüber 1985 kann von einer Steigerung des Umweltbewußtseins um ca. 20 Prozent ausgegangen werden (in den alten Bundesländern). Das hohe ökologische Problembewußtsein geht einher mit einer hohen Bereitschaft, sich umweltgerecht zu verhalten. Mit Blick auf das persönliche Umweltverhalten zeigen sich jedoch Inkonsistenzen. So ist die Bereitschaft zum Autoverzicht und zur Zahlung höherer Benzinpreise auch bei Personen mit hohem Umweltbewußtsein relativ gering ausgeprägt. Dies läßt vermuten, daß persönliche Wertkonstellationen, situative Bedingungen sowie infrastrukturelle Restriktionen der Umsetzung von Bewußtsein in Handeln entgegenstehen. Unterschiede zwischen der ostdeutschen und der westdeutschen Bevölkerung werden insbesondere bei der Einschätzung bestimmter Gefährdungen deutlich. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
IV, 220 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Texte; 7/94