Die rechtliche Einordnung der von der Weltgesundheitsorganisation beschlossenen regulations.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1984
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 85/2859
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Durch die zunehmende Zahl internationaler Organisationen haben auch die Rechtsakte wie Beschlüsse, Verordnungen und Verträge dieser Organisationen einen verstärkten Einfluß auf das innerstaatliche Recht genommen. Im Einklang hiermit steht das Bemühen, auch dogmatisch das Phänomen der Rechtsetzung durch internationale Organisationen zu erfassen. Die Autorin beschäftigt sich daher mit den Beschlüssen der Weltgesundheitsorganisation und deren rechtlicher Einordnung. Hierbei wird erörtert, welche Rechtsnatur den 'uregulations" zukommt und auf welche Weise sie Eingang in das nationale Recht finden können. In diesem Zusammenhang wird geklärt, ob Art. 59 Abs. 2 GG eine ausreichende Grundlage für die Umsetzung der "regulations" in das nationale Recht darstellt. Weiter behandelt die Arbeit die Entstehungsgeschichte, den Aufbau, die Zielsetzung und den rechtlichen Status der Weltgesundheitsorganisation. kp/difu
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Heidelberg: v.Decker (1984), XV, 208 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Heidelberg 1983)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
R. v. Decker's rechts- und sozialwissenschaftliche Abhandlungen; 27