Gesundheitsschutz als Aufgabe der EU. Entwicklung, Kompetenzen, Perspektiven.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/270
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt dieser Untersuchung steht der Art. 129 des Europäischen Gemeinschaftsvertrages (EGV), der zwischen den Völkern der Gemeinschaft anerkannt wurde und Befugnisse nichtwirtschaftlicher Sachgebiete, wie Bereiche des Gesundheitsschutzes am Arbeitsplatz usw., regelt. Zunächst werden die Begriffe Gesundheit und Krankheit definiert. Sodann wird neben den direkt gesundheitsbezogenen Maßnahmen, für die auch Art. 129 EGV bedeutsam ist, das gemeinschaftliche Arzneimittelrecht und der freie Verkehr für Gesundheitsberufe behandelt, denn diese betreffen den Kernbereich des mitgliedstaatlichen Gesundheitswesens. Auch auf das Lebensmittelrecht wird eingegangen, da dieses stark gesundheitsbezogen ist. Abschließend erörtert der Verfasser die aktuellen Handlungsbefugnisse der EG und gibt einen Überblick über die Kompetenzordnung der Gemeinschaft. In diesem Zusammenhang wird besonders auf die Querschnittsklausel und die Subsidiaritätsaspekte eingegangen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
584 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Europäisches Recht, Politik und Wirtschaft; 192