Die Vernetzung der Stadt. Kommunale Energiepolitik, öffentlicher Nahverkehr und die "Produktion" der modernen Stadt. Darmstadt - Mannheim - Mainz 1880-1918.
Wiss. Buchges.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wiss. Buchges.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Darmstadt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2000/2189
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Grundlage für die gegenwärtige städtische Lebensweise, die auf technischen Infrastrukturen beruht, wurde gegen Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen. Damals kam es in zahlreichen deutschen Städten zu tiefgreifenden Umgestaltungsprozessen, deren folgenreichster die "Vernetzung der Stadt" war, die Etablierung und der Ausbau von modernen Versorgungs- und Entsorgungsnetzen, von Energie- und Wasserverkehrsnetzen. Diese Innovationen werden beispielhaft und umfassend für den Zeitraum 1880-1918 an den drei Städten Darmstadt, Mannheim und Mainz dargestellt. Der Autor bettet die Planungs-, Diskussions- und Implementationsprozesse der elektrischen Energieversorgung und des elektrifizierten Nahverkehrs in übergreifende stadtgeschichtliche Zusammenhänge ein. Er untersucht die Weichenstellungen und Knotenpunkte des Wandels von Raumstruktur und Bewusstsein, wie z.B. die Schaffung eines Industriehafens in Mannheim, die Verlegung der Bahnhöfe in Darmstadt und die Aufhebung der Befestigung in Mainz. Technische Planungsund Entscheidungsprozesse erweisen sich dabei als untrennbar mit den jeweiligen stadtspezifischen Problemlagen und der Selbstwahrnehmung der einzelnen Städte. Im Zuge der Profilierung und Veränderung von Stadt-Images erhielt somit die technisch-funktionale Infrastruktur zusätzlich eine symbolisch-kulturelle Dimension. In den drei Fallstudien arbeitet der Autor heraus, dass "Vernetzung" auf ganz unterschiedliche Weise erfolgte. Sie konnte die geplante und zielbewusste Steuerung von Stadtentwicklung, die "Produktion von Stadt", immer dann sehr weitreichend beeinflussen, wenn die Modernisierung der Infrastruktur zusätzlich noch an andere kommunale Strategien gekoppelt war. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XX, 784 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
WB-Edition Universität; 12