Bedeutung des wasserrechtlichen Verbesserungsgebots im Rahmen konkreter Erlaubnisverfahren.

Thomas, Christian
Springer-VDI-Verl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Springer-VDI-Verl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

0173-363X

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 6806

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Das Bundesverwaltungsgericht (BVerwG) hat in seinem Urteil vom 2.11.2017 (Az.: 7 C 25.15 und 7 C 26.15) zum anlagenbezoge-nen Wasserrecht entschieden, dass in einem Verwaltungsverfahren zur Erteilung oder Verlängerung einer wasserrechtlichen Einleitererlaubnis die europarechtlich vorgeschriebene Verbesserung des Gewässerzustandes anhand der tatsächlichen Schadstoffbelastung durch die Gewässerbenutzung zu beurteilen ist. Es ist nicht ausreichend, allein auf eine Verringerung der Anzahl der Schadstoffeinleitungen abzustellen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

UmweltMagazin

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 48-49

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen