Wirtschaftsgeographische Auswirkungen einer veränderten ökologischen Situation - Konsequenzen für den Wintertourismus in Deutschland.

Harrer, Bernhard
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1996

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2941
BBR: A 13 120

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Gesamtgesellschaftliche Veränderungstendenzen im 20. Jahrhundert wie Wohlstandssteigerung, Verstädterungsprozeß, erhöhter Motorisierungsgrad, Freizeitzunahme, Arbeitsflexibilisierung usw. fördern eine expansive Entwicklung des Fremdenverkehrs. Der Tourismus hat sich im Verlauf des 20. Jahrhunderts nicht nur in Deutschland zu einem bedeutenden stabilen Wirtschaftsfaktor entfaltet und erzielt im Vergleich mit anderen Branchen enorme Zuwachsraten. Im Rahmen des Forschungsgebietes Fremdenverkehrsgeographie untersucht die Studie den Einfluß und die Auswirkungen von Freizeitverhaltensweisen sozialer Gruppen auf die Raumgestaltung am Beispiel des Wintertourismus in Deutschland. Das Freizeitverhalten ist demnach als Teil der Raumorganisation anzusehen. Nach Diskussion von theoretischen Modellen zur Beurteilung des Nutzungskonflikts zwischen Ökonomie und Ökologie sowie nach repräsentativen Einwohnerbefragungen zum Tagesausflugs- und Übernachtungstourismus werden basierend auf der regionalen Strukturbeschreibung des Wintersportgebietes Brauneck/Lenggries mögliche Veränderungen der Raumwirksamkeit durch einen Wandel im Freizeitverhalten festgestellt und Handlungsfelder für die Praxis zur Verbesserung der Zukunftsperspektiven für den Fremdenverkehr aufgezeigt. hen/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 250 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des DWIF; 47

Sammlungen