Marktoberdorf.

Eisinger-Schmidt, Claudia
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Ser 746-Schwaben,14

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die historische Arbeit untersucht den ehemaligen Landkreis Marktoberdorf, der 1972 in den Großlandkreis Ostallgäu einging. Das Interesse richtet sich auf die Herausbildung und Entwicklung von Herrschaft im Untersuchungsgebiet. Dieses Gebiet ermöglicht nicht nur, Methoden und Formen des Herrschaftsaufbaus und der -sicherung zu analysieren, sondern auch die beiden dominanten Herrschaftsträger (Fürststift Kempten und Hochstift Augsburg) miteinander zu vergleichen. Der Untersuchungszeitraum beginnt mit der Darstellung frühgeschichtlicher Siedlungstätigkeit, der Herrschaft durch die Römer und frühfränkischer Herrschaftspolitik. Die Hauptteile befassen sich mit den unterschiedlichen Entwicklungen des Herrschaftsaufbaus und seiner Veränderungen mit der Herausbildung von Territorialstaaten. Die Arbeit endet mit der Darstellung des Gebiets im 19. Jahrhundert von der Gemeindebildung 1818 bis zur Gebietsreform 1971. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: Selbstverlag (1985), XXIII, 370 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Reg.(phil.Diss.; Univ.München 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Historischer Atlas von Bayern. Teil Schwaben; 14

Sammlungen