Die "geisteswissenschaftliche Richtung" in der Staatsrechtslehre der Weimarer Republik. Untersuchungen zu Erich Kaufmann, Günther Holstein und Rudolf Smend.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/2880
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung zur Wissenschaftsgeschichte der Weimarer Republik stellt zunächst allgemein die Situation der Staatsrechtslehre in der Weimarer Zeit näher dar. Innerhalb der Staatsrechtslehre werden vier "Richtungen" unterschieden: Positivisten (Kelsen, Anschütz, Thoma), Soziologisten (Laun, Jellinek), Voluntaristen (von Hippel, Triepel) und schließlich Idealisten ("die geisteswissenschaftliche Richtung"; Kaufmann, Holstein, Smend, Leibholz, Heller). Nach der Darstellung des philosophischen Ausgangspunktes der letztgenannten geisteswissenschaftlichen Richtung und der Behandlung des Problems der Weltanschauungsrelativität im Spannungsverhältnis zu den positiven Wissenschaften widmet sich der Hauptteil der Arbeit dem Kapitel Sozialtheorie und Ethik, vor allem bei Erich Kaufmann, Günther Holstein und Rudolf Smend. Einen wichtigen Punkt bildet die Umsetzung dieser Anschauungen ins Rechtsdenken. chb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1987), 343 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Freiburg 1986)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften zum öffentlichen Recht; 518