Am Beginn einer Stadtentwicklungsepoche der Resilienz? Folgen für Architektur, Städtebau und Politik.
Steiner
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Steiner
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
0303-2493
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6802
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
BBR: Z 703
IFL: Z 0073
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Entwickeln und Bauen ist derzeit auf kurzfristigen Gewinn, nicht auf robuste Dauerhaftigkeit angelegt. Das Denken und die Förderung von Resilienz setzen eine bestimmte Grundhaltung voraus, begründet auf Erfahrungen und realistischer Vorstellungskraft. Die gegenwärtigen gesellschaftlichen Trends weisen jedoch nicht in Richtung Resilienz. Um in einer solchen Situation überhaupt Gehör zu finden und Aussicht auf Erfolg zu haben, müsste eine Resilienz fördernde Haltung heute vorsorgende Weitsicht mit einem Nutzen für die Gegenwart verbinden. Resilient planen, bauen und umbauen wird im Zeitalter der ökologischen Nachhaltigkeit, des Klimawandels und der Umstellung auf erneuerbare Energien zu einer anderen Baukultur führen. Zu einer Baukultur, in der wahrscheinlich viel weniger als bisher, aber dafür hoffentlich weitsichtiger und umsichtiger gebaut würde, zu einer Baukultur, in der rechtzeitig mitbedacht würde, ob und wie eine schrumpfende und ärmer werdende Bevölkerung die Unterhaltslast der riesigen aufgehäuften Baumassen, vor allem aber der Infrastruktur, tragen könnte; zu einer Baukultur, die die notwendige, qualitätsvolle Transformation des Baubestandes als ihre Hauptaufgabe sieht.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Informationen zur Raumentwicklung
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 315-323