Suffiziente Mobilität im urbanen Raum - Ansätze und Maßnahmen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 360/191
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, wie Mobilität in urbanen Räumen nachhaltig gestaltet werden kann. Es werden verschiedene Ansätze und Maßnahmen diskutiert und zudem drei Praxisbeispiele vorgestellt, die zeigen, dass suffiziente Mobilität möglich ist: Der Stadtteil Vauban in Freiburg, die Fahrradstadt Kopenhagen und das Eco Mobility Festival in Suwon (Südkorea). In fünf Thesen wird entwickelt, wie die Transformation zu einer suffizienten Mobilität im urbanen Raum gelingen kann: 1. Die Etablierung einer suffizienten Mobilität in der Stadt wird durch einen integrierten Ansatz vorangetrieben. 2. Die Förderung des Radverkehrs kann einen erheblichen Anteil zu einer suffizienten Mobilität im urbanen Raum leisten. 3. Eine Stadt der kurzen Wege und die Verdichtung der Infrastruktur fördert suffiziente Mobilität, bedarf jedoch komplexer Umstrukturierungen. 4. Eine starke Identifikation mit dem Mobilitätskonzept der Stadt sowie Erprobungsräume für nachhaltige Mobilität können zu Verhaltensänderungen der Bürger führen und Suffizienz fördern. 5. Für die erfolgreiche Umsetzung von suffizienter Mobilität im urbanen Raum muss es den politischen Akteuren gelingen, die Bürger in den politischen Prozess zu integrieren und Pioniere des Wandels zu unterstützen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
46 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
IZT-Text; 2-2015