Hamburg, Vertikal. Landmarken als Symbole in der urbanen Skyline.
Books on Demand
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2011
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Books on Demand
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Norderstedt
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 850 Hamburg 19
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Vertikale Landmarken wie Hochhäuser, Kirchtürme oder Windkraftanlagen sind nicht nur faszinierende, sondern häufig zutiefst umstrittene Elemente der urbanen Kulturlandschaft und spielen somit eine zentrale Rolle in der komplexen Konstituierung von Stadtimages. Auf Basis eines differenzierten Überblicks über vertikales Bauen im urbanen Kontext wird im Band ein Kartierschlüssel zur systematischen Erfassung der Vertikalität Hamburgs entwickelt. Mit Fokus auf objektive Sichtbarkeit und subjektive Wahrnehmung ermöglicht die Analyse ausgewählter vertikaler Landmarken eine Bewertung ihrer Bedeutung für das Stadtbild sowie Aussagen über ihre Symbolkraft. Stadtgeographische und architektursemiotische Ansätze erklären die Etablierung herausragender Bauwerke als Machtsymbole, Wahrzeichen oder als identitätsstiftende Stadtelemente.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIII, 221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Kulturlandschaftsforschung und Industriearchäologie. Beiträge der Geographie; 4