Die Renaissance des Äquivalenzprinzips bei den städtebaulichen Entwicklungsmaßnahmen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/1916
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Während auf Bundes- und Landsebene bei der Besteuerung das Leistungsfähigkeitsprinzip Rechtfertigungsargument ist, ist auf kommunaler Ebene der ältere Gedanke einer Abgabenerhebung nach dem Äquivalenzprinzip wirksam. Neben den Benutzungsgebühren findet sich auf kommunaler Ebene das Äquivalenzprinzip in zwei sehr verschiedenen Formen: in der Form der Gewerbesteuer und in der spezielleren Form einer Zurechnung von Erschließungskosten auf die privaten Grundstückeigentümer eines von der Gemeinde erschlossenen Bauareals. Der Autor konzentriert sich auf die neue Form der möglichst vollen Privatisierung kommunaler Erschließungsmaßnahmen und vergleicht dabei zwei aktuelle abgerechnete Bauprojekte eines jeweils vollständigen und umfangreich ausgestalteten Wohngebiets mit allen Raffinessen in westdeutschen Regionen aus dem Jahr 1993 mit einem neuen Bauprojekt aus dem Jahr 2007, und betrachtet in einer Simulation die Wirkungen der Privatisierung kommunaler Infrastrukturauf- und -ausgaben und ihre Konsequenzen für die Bürger.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
25 S.
Zitierform
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Instituts für Wohnungsrecht und Wohnungswirtschaft; 32/2008