Smart City Ansätze in der deutschen Stadtlandschaft - Teil 1.
Chmielorz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Chmielorz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Wiesbaden
Sprache
ISSN
1616-0991
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6780
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
BBR: Z 123
TIB: ZA 3249
IFL: Z 1343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei Smart City handelt es sich um einen international verwendeten Begriff, der eine stetig wachsende Popularität zu verzeichnen hat. Ein erster Eindruck lässt Smart City dem Gebiet der Stadtentwicklung zuschreiben und erinnert an ähnlich gelagerte Leitlinien. Aufgrund mannigfaltiger Annäherungsmöglichkeiten an das Konzept existiert eine weitreichende Vielfalt an Definitions- und Dimensionierungsansätzen. Auch in Deutschland beschäftigen sich zahlreiche Städte mit der Idee einer smarten Stadt. Der Beitrag soll die Etablierung dieses Themenkomplexes in deutschen Städten verdeutlichen und das Maßnahmenspektrum beleuchten. Es wird ein Überblick über die Tätigkeiten der Städte in Handlungsfeldern einer Smart City geleistet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Flächenmanagement und Bodenordnung
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 38-43