Soziologische Forschung in der DDR. Einige Aspekte der Arbeit des Wissenschaftlichen Rates.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/4311-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit beschränkt sich auf einige Schwerpunkte und institutionelle Rahmenbedingungen der soziologischen Forschung in der DDR. Dabei erfolgt eine Konzentration auf Forschungen, die durch den wissenschaftlichen Rat für soziologische Forschung in der DDR koordiniert wurden. Bei den ausgewählten Problemen handelt es sich um solche, die die Soziologieentwicklung in diesem Teil Deutschland in hohem Maße durchdrungen haben. Aus gewichtigen objektiven und subjektiven Gründen war in den 50er und 60er Jahren ein gänzlicher Neubeginn der Soziologie nötig. Fast alle, die in diesen Jahren begannen, sich mit Soziologie zu beschäftigen, begannen dies auf der Grundlage der in der DDR gewonnenen Ausbildung, unter den Bedingungen des Versuchs, eine sozialistische Gesellschaft zu gestalten und mit spezifisch geprägten Interessen, Erfahrungen und Werten. Die Soziologen in der DDR hatten es grundsätzlich mit ganz anderen sozialen Prozessen und Themen zu tun. Die Arbeit behandelt als Rahmenbedingungen das Verhältnis von Soziologie und Politik, das institutionelle System der Planung und Koordination der soziologischen Forschung sowie die internationalen Kontakte und Beziehungen der Soziologen. eh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
109 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen der Abteilung Sozialstruktur und Sozialberichterstattung; FS III 97-410