Einsatz der Szenariomethode zur Darstellung der Einzelhandelsentwicklung aus Sicht der Raumplanung.

Steinke, Michael
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 650/64: 37.2015

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Beitrag hat einen Workshop von Studierenden zu Szenarien der Entwicklung des stationären Einzelhandels im Rahmen des PlanerInnentreffens (PIT) 2015 in Erfurt zum Thema. Im Workshop ging es didaktisch vor allem darum, angehende Stadt- und Raumplanerinnen - und planer mit der Komplexität der Einzelhandelsentwicklung zu konfrontieren; gleichzeitig konnten die Studierenden die Konsequenzen planerischer Untätigkeit in der Einzelhandelssteuerung selbst herleiten (Worst-Case). Im Workshop diskutierten 15 Studierende der Stadt- und Raumplanung verschiedener Hochschulen Einflussfaktoren auf die Einzelhandelsentwicklung und mögliche Entwicklungsszenarien für eine Mittelstadt mit einem Zeithorizont von 20 Jahren. Methodisch wurde die Szenariotechnik eingesetzt. Die Methode eignet sich besonders zur Darstellung möglicher Trends in der Raumentwicklung und ist ein hilfreiches Instrument zur Abwägung kommunalpolitischer Ziele, die in der kommunalen Einzelhandelssteuerung entsprechende Umsetzung finden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 24-29

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte des Arbeitskreises Geographische Handelsforschung; 37

Sammlungen