Bedarfsgerechte Raumplanung. Gender Practice und Kriterien in der Raumplanung. Endbericht. Langfassung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Salzburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/2227
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie im Rahmen des Projekts "GenderAlp!" besteht im Wesentlichen aus der Sammlung von Praxisbeispielen für eine nachhaltige Implementierung von Gender Mainstreaming in das Verwaltungshandeln im Bereich der Raumplanung. Die Beispiele aus dem deutschsprachigen Raum stammen weniger aus Österreich oder der Schweiz, auch nicht aus dem ländlichen Raum, sondern vorwiegend aus Deutschland und dabei vor allem aus Großstädten und beinhalten z.T. auch ältere Practices, die im Rahmen der früheren Gleichstellungsarbeit oder Frauenförderung entstanden sind. Ihre Darstellung gliedert sich im 1. Teil in Beispiele für Gender Practice im Bereich der überregionalen Raumplanung, im Bereich der Regionalplanung und -entwicklung und in der örtlichen Raumplanung. Der 2. Teil "Gender Kriterien in der Raumplanung" benennt Qualitätsziele und -kriterien, die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung und leitet schließlich daraus Empfehlungen an das Land Salzburg ab, die sich auf die Möglichkeiten zur Sicherung der Umsetzung durch andere Fachbereiche, auf die Qualitätssicherung, und die Berücksichtigung der Stadt-Umland-Problematik beziehen und Mindestanforderungen zur Umsetzung von Gender Planning formulieren.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
196 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Materialien zur Raumplanung; 20