Was trägt der Raum zur Entwicklung der Identität bei, und wie wirkt sich diese auf die Entwicklung des Raumes aus?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Erkner
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/1155-4
BBR: C 26 161
BBR: C 26 161
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag beschäftigt sich mit der Frage nach den Bedingungen und Folgen einer existierenden oder fehlenden räumlichen Identität. Ausgehend von der Auffassung, daß Identität ein personaler Begriff sei, der nicht für Dinge, Räume oder Systeme verwendet werden sollte, versucht er, die Frage zu beantworten, welche Bedeutung der Raum für die Herausbildung oder Störung der Identität einer Person oder einer Gruppe von Personen hat und wie sich umgekehrt die Identitätsprozesse einer Person oder einer Gruppe von Personen auf die soziale Konstruktion des Raumes auswirken. Dazu werden vier Thesen formuliert: 1. Identitätsbildung und Identitätsverlust sind das Ergebnis kommunikativer Prozesse, 2. Räumliche Identität setzt den "eigenen" Raum in Bezug zu anderen Räumen, 3. Identität bedeutet Teilhabe an der kulturellen Bedeutung des Raumes, 4. In Raumbildern synthetisieren sich Makrokonzepte der Modernisierung und individuelle Identität - und entwirft das Modell einer Raumbildanalyse, welche die Identitätsprozesse in den Kontext von Modernisierungsphasen stellt. irs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 15-27
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Graue Reihe; 15