Entbürokratisierung durch das Wohnrechtsvereinfachungsgesetz 1984.

Jahn, Friedrich Adolf
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1984

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 464
BBR: Z 481

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Beim Entwurf des Wohnungsrechtsvereinfachungsgesetzes 1984 geht es in erster Linie um Gesetzes- und Verwaltungsvereinfachung; dies betrifft z.B. die Aufhebung der Vorschriften über die Mindestausstattung von Wohnungen (§ 40 II. WoBauG) und ähnliche Vorschriften. Weiter rechnet die Aufhebung der Sonder-Einkommensgrenze in § 4 WoBindG dazu. Zur Verwaltungsvereinfachung führt die Änderung von § 16 Abs. 5 WoBindG. Weiter zielt der Gesetzentwurf auf die Vereinfachung der Mietregelungen bei künftig zu fördernden Sozialwohnungen durch Aufnahme einer neuen Vorschrift über die genehmigte Miete (§ 73 II. WoBauG). Die Wohnungsunternehmen direkt betrifft die mögliche Bildung größerer Wirtschaftseinheiten zum Abbau von Mietverzerrungen im Sozialwohnungsbestand. hg

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Die freie Wohnungswirtschaft, Bonn 38(1984)Nr.5, S.73-75

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen