Stadt und Umland. Urbane Regime in der Debatte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2000
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Potsdam
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/826
IFL: 2001 B 44 - 10
IFL: 2001 B 44 - 10
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Dreh- und Angelpunkt der Debatte um die Zukunft der Stadt ist das Primat einer nachhaltigen Entwicklung. Die urbanen Strukturen müssen so entwickelt werden, dass sie den tief greifenden technologischen und organisatorischen Wandel des Wirtschaftslebens verkraften können. Unter wechselnden sozioökonomischen Bedingungen müssen die räumlichen und funktionalen Voraussetzungen für ein menschenwürdiges Wohnen, für Individualität und Chancengleichheit, für ein solidarisches Gemeinwesen reproduziert werden. Schließlich muss die Stadt als Anker und Bühne der Kultur und Identität funktionsfähig bleiben. Der Band enthält wissenschaftliche wie praxisorientierte Beiträge, die sich mit der urbanen Problematik zum Ende des 20. Jahrhunderts befassen. Zunächst wird in einem Beitrag eine Bilanz ostdeutscher Stadtentwicklung seit 1990 gezogen, ein weiterer analysiert den sozialen Wandel in den industriell errichteten ostdeutschen Großsiedlungen und beschreibt Strategieansätze für eine Stabilisierung und nachhaltige Entwicklung für Wohngebiete. Der dritte Beitrag setzt sich mit dem Übergang von der fordistischen zur postmodernen Stadt auseinander und beobachtet den ordnungspolitischen Wechsel. Mit der urbanen Fragmentierung am Beispiel der ungarischen Hauptstadt Budapest greift der folgende Beitrag einen ähnlich gelagerten Sachverhalt auf, wobei der Schritt von der Moderne zur Postmoderne vom Systemwandel nach dem Zusammenbruch des Realsozialismus überlagert wird. Der letzte Beitrag beschäftigt sich mit der Stadt-Umland-Problematik und präsentiert einen Ansatz für ein urbanes Regime in der Region Berlin-Brandenburg. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
119 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Internationale Probleme und Perspektiven; 10