Beschaffungs- und Absatzkonzept als Elemente Örtlicher Versorgungskonzepte.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/956
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Autor plädiert für den Abbau bzw. die Vermeidung von Parallel-Netzen bei der Wärmeversorgung als Grundlage eines kostengünstigen, ,,zukunftsorientierten'' Systems der leitungsgebundenen Energieversorgung und gibt einige Aquisitionshilfen an, die ,,die Interessen des Unternehmens zu den Wünschen des Kundens... machen'' könnten. Neben den Maßnahmen der Absatzkonzeption, die auf eine Mobilisierung von Einsparenergie hinauslaufen, werden die kundenseitige Finanzierung der Anwendung neuer Technologien und die kommunale Beteiligung bei der Erstellung von Abnehmertechnologien, ein Wärmeatlas aber auch Zuschüsse seitens öffentlicher Haushalte bei nicht kostendeckendem einschienigem Betrieb gefordert. Neben der Einsparenergie werden als wesentliche Energieträger im Beschaffungskonzept noch Abwärmeenergie und regenerative Energiequellen genannt. lt/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Baurichter, Friedel: Kommunale Versorgungswirtschaft - Konzept mit Zukunft.Dokumentation Verbandstagung 1979 des Verbandes kommunaler Unternehmen e.V.(VKU) am 4. - 5.Oktober in Lübeck-Travemünde., Köln: (1979), S. 79-88, Abb.; Tab.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zur kommunalen Versorgungswirtschaft; 58