Kleines Wohnungseigentum. Ein neuer Vorschlag zur Eigentumsstreuung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1999
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Grenchen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 99/3863-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
RE
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Mittelpunkt des Berichts steht eine neu konzipierte Eigentumsstruktur für Wohnungen in einem Mehrfamilienhaus, die als "kleines Wohnungseigentum" bezeichnet wird. Dieses umfasst nur die Wohnung, aber nicht einen Anteil an den allgemeinen Gebäudeteilen, wodurch sich der Eigenkapitalbedarf zum Erwerb einer Eigentumswohnung halbiert. Wohneigentum wird dadurch für einen größeren Bevölkerungsanteil erschwinglich. Die Mitbenützung der gemeinschaftlichen Gebäudeteile, wird in einer mietähnlichen Weise realisiert. Das geltende schweizerische Recht schließt ein solches "kleines Wohnungseigentum" aus, d. h. notwendig wäre eine Gesetzesänderung. Der Bericht ordnet den Änderungsbedarf in die bestehende schweizerische Rechtsdogmatik ein und skizziert entsprechende Gesetzestexte. Dabei werden zwei Varianten vorgestellt. Der eine Ansatz versteht sich als Weiterentwicklung des geltenden Baurechts, bezeichnet mit dem Arbeitstitel "Raumrecht", während der andere von Stockwerkeigentum ausgeht, bezeichnet als "Raumeigentum". gb/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
122 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Wohnungswesen; 68