Pfeifenbäckerei im Westerwald. Die Geschichte der Pfeifenbäckerei des unteren Westerwaldes von den Anfängen um 1700 bis heute.
Rheinland-Verlag
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1995
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Rheinland-Verlag
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Köln
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 95/3980-4
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Die Studie betrachtet sehr ausführlich die Geschichte der Pfeifenbäckerei im Kannenbäckerland, d.h. in der Region um Höhr-Grenzhausen im südwestlichen Westerwald von den Anfängen um 1700 bis zu ihren Restformen im Jahre 1994, wobei der zeitliche Schwerpunkt im 18. Jh. liegt. Untersucht werden unter anderem die Genese dieses Handwerks im internationalen wie im lokalen und familiengeschichtlichen Kontext, ferner politische, handelspolitische, ökonomische und soziale Faktoren seiner historischen Entwicklung, die Lebensweise und wirtschaftliche Situation der Pfeifenbäcker unter wechselnden gewerblichen Bedingungen, die Gründe für den Rückgang der Pfeifenbäckerei und der aktuelle Stand im Untersuchungsgebiet sowie Produktionsbedingungen, Herstellungsvorgänge und Produkte. jst/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
423 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
Befragung , Volkskunde , Ton , Produktion , Beruf , Arbeit , Kultur , Wirtschaftsentwicklung , Landesgeschichte , Handwerk
item.page.dc-relation-ispartofseries
Werken und Wohnen. Volkskundliche Untersuchungen im Rheinland; 22