Standortkonzeption für den Einzelhandel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 92/1180-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
PL
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Einzelhandel hat in den letzten 30 Jahren einen gewaltigen Strukturwandel erlebt. Ein stürmischer Konzentrationsprozeß erfaßte immer weitere Branchen, vor allem den Handel mit Gütern, die einen relativ geringen Beratungsbedarf erfordern oder einen hohen Kapitalbedarf aufweisen. Die Stadt Ludwigshafen hat bisher die Einrichtung großflächiger Einzelhandelsbetriebe außerhalb der City und von Stadtteilzentren, vor allem von Verbrauchermärkten und Fachmärkten der sog. Citybranchen, restriktiv gehandhabt, um die Cityentwicklung, aber auch die Grundversorgung in den Stadtteilen, abzusichern. Vor allem in den 60er und 70er Jahren erfolgte dagegen im Umland eine forcierte Errichtung großer Märkte, teilweise gegen ausdrückliche Einwendungen der Stadt. Auch in letzter Zeit ist der weitere Ausbau solcher Standorte, insbesondere durch die Errichtung von Fachmärkten, im Umland zu beobachten. In dieser Studie werden eine Beurteilung der Strukturveränderungen im Einzelhandel und die rechtlichen Möglichkeiten zur Steuerung der Einzelhandelsstandorte in Ludwigshafen untersucht. geh/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Ludwigshafen/Rhein: (1991), 11 S.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Informationen zur Stadtentwicklung Ludwigshafen; 14/91