Die soziale und sozialräumliche Situation türkischer Migranten in Göttingen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 88/86
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Integration ausländischer Arbeitnehmer wurde bisher selten in einer Stadt der Größenordnung Göttingens beleuchtet. Der Autor zeigt unter Anwendung des sozialräumlichen Konzepts der Einwandererkolonie, daß nicht nur die Integration in die lokale Aufnahmegesellschaft, sondern vor allem die Integration der Migranten in ihre eigenen Lebenszusammenhänge auf erhebliche Schwierigkeiten stößt. Analysiert werden die Arbeitsmarkt- und Wohnsituation der Türken, ihre räumliche Segregation innerhalb des Stadtgebiets sowie Probleme der Binnenintegration (Sozialkontakte, Nutzung türkischer Infrastruktureinrichtungen). Lösungsvorschläge richten sich auf die Förderung nationalitätenspezifischer Infrastrukturen im städtischen Raum. Ausgewertet wurden 134 Fragebögen (19,9Proz. der Grundgesamtheit). kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Saarbrücken: Breitenbach (1987), X, 338 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(phil.Diss.; Göttingen 1987)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Instituts für Entwicklungsforschung, Wirtschafts- und Sozialplanung GmbH, isoplan-Schriften; 2