Vermeidung, Entsorgung und Wiederverwertung von Hausmüll und hausmüllähnlichen Abfällen. Betrachtungen zur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Deutschen Abfallwirtschaft.

Woerner, Claudia
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1995

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mannheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/2613-4
BBR: C 24 244
IfL: Z 408 - 25

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Unsere Gesellschaft droht im Müll zu ersticken. Diesem Slogan begegnet der Bürger allenthalben, und es ist nicht übertrieben. Im Zusammenhang mit der wachsenden Ausbeutung und Verschwendung unserer natürlichen Ressourcen ist somit eine grundlegende Orientierung bei der Betrachtung der Entsorgung der "Abfallprodukte" unserer Wohlstandsgesellschaft notwendig geworden. Es muß vorausschauend verhindert werden, daß zukünftige Generationen ähnlichen Problemen ratlos gegenüberstehen. Somit muß schon beim Design und der Produktion eines Stoffes oder Produktes die Frage nach einem späteren Verbleib berücksichtigt werden. Die Autorin versucht in ihrer Studie, wesentliche Aspekte der deutschen Abfallwirtschaft zu schildern. Zu Beginn der Untersuchung wird die historische Entwicklung abfallrechtlicher Zielsetzungen skizziert. Im Verlauf der Arbeit wird schließlich eine Bestandsaufnahme der gegenwärtigen technischen, rechtlichen und organisatorischen Rahmenbedingungen geliefert, die am Beispiel des Landkreises Rottweil konkretisiert werden. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

IX, 98 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Materialien zur Geographie; 25

Sammlungen