Stadt und Bürger profitieren. Energieeffiziente Stadtentwicklung.
Eppinger
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2013
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Eppinger
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Schwäbisch-Hall
Sprache
ISSN
0723-8274
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 740 ZB 6798
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um die Energieeffizienzziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen Städte und Gemeinden und hierbei insbesondere der Gebäudesektor einen wesentlich höheren Beitrag als bisher leisten. Zugleich stehen viele Kommunen vor der größer werdenden Herausforderung, die Infrastruktur und den Gebäudebestand bei abnehmender und älter werdender Bevölkerung wirtschaftlich verträglich zu gestalten und den Bürgerinnen und Bürgern einen attraktiven Lebensraum zu bieten. Die rund 25.000 Einwohner zählende sächsische Stadt Delitzsch gehört zu den Städten, die den Energieeffizienzsektor fest in ihre Stadtentwicklungsziele eingebunden haben. Hinsichtlich der Emissionsminderungsziele wie auch bezüglich der Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs hat Delitzsch in den letzten zwanzig Jahren bereits starke Rückgänge erreicht. Dies gelang durch deutlich vorangetriebene Gebäudesanierung sowie durch eine Umstellung der Energieerzeugung vornehmlich auf Biomasse und Kraft-Wärme-Kopplung. Damit machte die Stadt als Gewinnerin des Bundeswettbewerbs "Energieeffiziente Stadt" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) sowie des "European Energy Awards" in Gold überregional auf sich aufmerksam. Das Vorhandensein städtischer Vorzeigebeispiele ist die Voraussetzung, um auch die Bürgerinnen und Bürger sowie die Unternehmen auf dem Weg zu mehr Energieeffizienz mitzunehmen. Als Beispiel hierfür steht die energetische Sanierung der Stadtbibliothek, die in einem fast 600 Jahre alten Gebäude im Zentrum der Stadt untergebracht ist und aufzeigt, wie in einer Kommune Energieeffizienz, Denkmalschutz und Komfort vereint werden können. In der mittelalterlichen Altstadt befindet sich auch ein Stadtquartier mit barrierefreien und energieeffizienten Wohngebäuden. Durch den Aufbau eines Energie-Netzwerkes werden Wertschöpfungsketten direkt innerhalb der Stadt Delitzsch aktiviert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Der Gemeinderat
Ausgabe
Nr. 9
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 10-11