Umstellung des Rechnungswesens der öffentlichen Verwaltung von der Kameralistik auf die Doppik. Vergleich der beiden Rechnungslegungssysteme und Darstellung der aus einer Systemumstellung resultierenden Auswirkungen mit Fokus auf die Chancen zur Vermeidung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung.

Braun, Susanne
Kovac
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Kovac

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 704/58

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die in den öffentlichen Haushalten ausgewiesene Staatsverschuldung von Bund, Ländern und Gemeinden beläuft sich aktuell auf über 1,7 Billionen Euro. In Wissenschaft und Praxis wird für das immense Ausmaß der Staatsverschuldung vielfach die in der öffentlichen Verwaltung bisher überwiegend maßgebliche Kameralistik verantwortlich gemacht. Gleichzeitig wird die Doppik als geeignetes Instrumentarium zur Begrenzung eines weiteren Anstiegs der Staatsverschuldung angeführt. Das Buch arbeitet heraus, inwieweit die Kameralistik tatsächlich den Anstieg der Staatsverschuldung begünstigt und zeigt auf, dass die Doppik nur eingeschränkt einen weiteren Anstieg der Staatsverschuldung begrenzen kann. In den Ausführungen wird zwischen der expliziten und der impliziten Staatsverschuldung differenziert. Weiter zeigt die Autorin auf, dass die bis zum Ende des Haushaltsjahres 2010 geltende investitionsbezogene Schuldengrenze den Anstieg der Staatsverschuldung wesentlich begünstigt hat und arbeitet die Stärken und Schwächen der zum 1. Januar 2011 in Kraft getretenen Schuldenbremse heraus.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXVIII, 513 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Schriften zum betrieblichen Rechnungswesen und Controlling; 94

Sammlungen