Der öffentliche Auftrag der sächsischen Sparkassen. Von der Inpflichtnahme Privater über die Reglementierung als öffentliche Aufgabe bis zur Geschäftstätigkeit nach eigentümergeprägten Oberzielen.

Handschuh, Georg Andreas
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2010/1512

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die sächsischen Sparkassen haben ihre ursprünglichen Tätigkeitsfelder zunehmend aufgegeben. Die Globalisierung wirtschaftlicher Tätigkeit und das gewandelte Verständnis (national)staatlicher Aufgaben im Verhältnis zu Bürger und Unternehmen führen dazu, dass die unterschiedlichen Komponenten des öffentlichen Auftrags, wie sie im Laufe der Jahrhunderte ausgeformt wurden, nicht beibehalten bzw. fortgeschrieben werden können, sondern auf ihre wesentlichen Strukturmerkmale zurückgeführt werden müssen. Frage ist: Welche öffentlichen Aufgaben sollen die Kommunen überhaupt wahrnehmen? Mittels rechtshistorischer Darstellung und rechtssystematischer Analyse wird entgegen der Privatisierungsdiskussion ein Plädoyer für die Legitimation und Zukunftsfähigkeit des öffentlich-rechtlichen Sparkassenwesens gehalten. Der öffentliche Auftrag ist keineswegs obsolet. Die deutschen Sparkassen haben durch die facettenreichen Auswirkungen der Globalisierung einen Bedeutungsgewinn für die wirtschaftliche Entwicklung und Sicherung des Kreditwesens erfahren.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

246 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Kommunalrecht - Kommunalverwaltung; 56

Sammlungen