Zusammenleben mit neuen Nachbarn. Integrationspreis 2017.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der "Integrationspreis 2017" wird als Sonderpreis im Rahmen des Wettbewerbs "Preis Soziale Stadt" verliehen. Anlässlich des 11. Bundeskongresses "Nationale Stadtentwicklungspolitik 10 Jahre Leipzig-Charta - für eine nachhaltige europäische Stadt" wurden zwei Projekte ausgewählt und prämiert. Die Qualität der eingereichten Projekte und Initiativen machte deutlich, wie Konflikten innerhalb von Nachbarschaften begegnet werden kann. Außerdem wurde deutlich, dass sich viele Menschen in der Bundesrepublik Deutschland auf unterschiedliche Weise aktiv für die Integration von Geflüchteten und Asylbewerbern einsetzen und dass die Zusammenarbeit zwischen Städten, Wohnungswirtschaft und der Bürgerschaft vielerorts gelungen ist. Der Integrationspreis wurde in den Kategorien "Nachbarschaften" und Netzwerke" verliehen. In dem Beitrag werden die beiden Preisträger vorgestellt: In der brandenburgischen Stadt Rheinsberg setzt sich ein starkes Netzwerk engagierter Bürgerinnen und Bürger für die Integration von Geflüchteten ein. Die Stadt setzte von Anfang an auf eine dezentrale Unterbringung, damit der Kontakt zu den Einheimischen erleichtert wird. Seitens der Wohnungsgesellshaft REWOGE wurden 40 Wohnungen über Einzelmietverträge bereitgestellt. Eine gemeinsam erarbeitete "Lebensfibel" informiert über Regeln im nachbarschaftlichen Zusammenleben. In der nordrhein-westfälischen Stadt Lippstadt wurde von der Gruppe "Migranten mischen mit" des Jugendmigrationsdienstes der Arbeiterwohlfahrt Hochsauerlandkreis/Soest (AWO) das Projekt "Flüchtlingen ein Gesicht geben" eingereicht und prämiert. Die eingewanderten Jugendlichen berichten über ihre Geschichte und ihre Erfahrungen mittels eines Bühnenprogramms, mithilfe der Presse und anlässlich einer Wanderausstellung. So wurden bereits über 2.000 Personen erreicht und mit dem Schicksal der Geflüchteten konfrontiert.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 10
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-10