Die Bedeutung des 40 VwGO für die verwaltungsgerichtliche Normenkontrolle. Dargestellt an Hand der in Bayern gegebenen Rechtslage.

Kupsch, Hans-Karl V.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1965

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: BG 606

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Solange bei Rechtsverletzungen unmittelbar durch Rechtsvorschriften keine verfahrensrechtlichen Möglichkeiten für allgemein zulässig gehalten werden, schließt das abstrakte verwaltungsgerichtliche Normenkontrollverfahren nach r 47 Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) eine spürbare Lücke im verwaltungsgerichtlichen Rechtsschutzsystem. Das verwaltungsgerichtliche Normenkontrollverfahren ist Bestandteil des in r 40 VwGO abschließend geregelten Verwaltungsrechtswegs. Im Zusammenhang mit r 40 gesehen, ergibt die Interpretation des r 47 VwGO nach Ansicht des Autors, daß in diesem Verfahren lediglich die Verfassung des Bundes und der Länder nicht Prüfungsmaßstab sein könne. Der viel diskutierten Vorbehaltsklausel in r 47 komme keine Bedeutung zu; sie sei überflüssig, weil sie gegenüber r 40 die Prüfungskompetenz des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs nur beschränken könne. Der Autor wählt eine Auslegung des r 47 VwGO, die dieses Verfahren in das System der anderen Klagearten einbettet. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Kaufbeuren: (1965), XXIII, 251 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen