§ 12 WEG und der Eingriff in die Handlungsfreiheit. Die Zustimmung des Verwalters zum Kauf einer Eigentumswohnung.

Stein, Uwe
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1985

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 236
SEBI: Zs 6352-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beschränkung nach § 12 WEG beim Verkauf der Eigentumswohnung soll ausschließlich den geordneten Bestand der Gemeinschaft und ihre Funktionsfähigkeit sichern, so dass sich die Prüfung auch hierauf zu erstrecken hat. Die Veräußerungsbeschränkung zu Lasten des Verkäufers ist eigentlich eine Erwerbsbeschränkung zu Lasten des Käufers. Damit soll verhindert werden, dass Personen sich in die Gemeinschaft einkaufen, bei denen ein wichtiger Grund gegen die Eingliederung besteht. Diesen Zweck konnte das Gesetz nur dadurch erreichen, dass man den Veräußerer mit der Zustimmungspflicht belastete. rh

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Wohnungseigentum, Hamburg 35(1984)Nr.4, S.3-5, Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen