Der Friedlichkeitsvorbehalt der Versammlungsfreiheit. Zu Genealogie und Dogmatik des Grundrechtsvorbehalts "friedlich und ohne Waffen".
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/2381
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Versammlungsfreiheit, geschützt durch Art. 8 GG, insbesondere das Friedlichkeitsgebot, ist Gegenstand der Untersuchung. Dabei geht es um die Ausdehnung des Nötigungsbegriffs bei Sitzblockaden durch den Bundesgerichtshof und die dazu im Gegensatz stehenden Urteile des Bundesverfassungsgerichts, welches die Nötigung nicht auf bloße Teilnehmer an Sitzblockaden ausdehnt. Der Autor untersucht den historischen (amerikanischen und französischen) Ursprung der Friedlichkeitsgrenze und befaßt sich mit der deutschen Verfassungsentwicklung von 1848 bis hin zur Wiedervereinigung. Danach erfolgt eine Analyse des Friedlichkeitsgebots im Versammlungsgesetz und Strafgesetzbuch sowie eine Untersuchung der Friedenspflicht eines Bürgers und deren Ausnahmen (Widerstands- und Selbsthilferecht). So sind Sitzstreiks, Vermummungen und Werfen von Farbbeuteln nach Meinung des Autors noch nicht unfriedlich. rebo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
229 S.