Prozessanalyse interner Abläufe im Projekt "e-Quartier Hamburg": Projektverlauf, Hindernisse und Lösungsansätze. Teilbericht G der Wissenschaftlichen Begleitforschung im Bundesförderprojekt "e-Quartier Hamburg".

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

BE
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Evaluation des Projektes kommt zu dem Fazit: Aus der Sicht der wissenschaftlichen Begleitforschung sind die Prozesse und Verläufe, ebenso wie die entstandenen Probleme innerhalb des Projektes nicht ungewöhnlich. Vielmehr muss es als Normalfall angenommen werden, dass dort, wo viele verschiedene Interessen, Vorstellungen und Charaktere aufeinandertreffen, es auch zu Prozessverzögerungen kommen kann. Zudem muss anerkannt werden, dass Elektromobilität nach wie vor neues Terrain ist, nicht unbedingt hinsichtlich der Technik, sondern vor allem hinsichtlich der Frage, wie diese neue Technik von Kommunen und weiteren Akteuren angenommen und integriert wird. Als das Projekt 2012 auf den Weg gebracht wurde, gab es in dieser Richtung kaum Erfahrungen. Das Projekt e-Quartier hat nicht alles erreicht, was es sich vorgenommen hatte. So wurde nur eine geringe Anzahl an Fahrzeugen eingesetzt und weniger Quartiere umgesetzt als vorgesehen. In quantitativer Hinsicht weist das Projekt insgesamt ein entsprechend niedriges Niveau auf. In qualitativer Hinsicht kann das Projekt aber durchaus gewinnbringende Erkenntnisse und Ergebnisse vorweisen."

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

46 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen